Rundgang durch Weilburg
Herzlich Willkommen
in der barocken Residenzstadt Weilburg -
Stammsitz Königs Konrad I. und der Grafen, Fürsten und Herzöge von Nassau-Weilburg
Sehr geehrte Gäste,
liebe Bürgerinnen und Bürger Weilburgs,
Einerlei, ob Sie als Besucher oder Bewohner Weilburgs, allein oder in einer Gruppe,
- Weilburg als Ort der deutschen und europäischen Geschichte erkunden,
- die jährlichen internationalen Musikfestspiele im Sommer, bzw. die Konzertreihe „Alte Musik“ im Winter genießen oder „Pop am Fluss“ erleben,
- die Kunstausstellungen und Museen, bzw. die zahlreichen, weiteren Veranstaltungen besuchen,
- die Stadtkulisse und Natur als reizvolles Ambiente für Ihre Tagungen, Feierlichkeiten, bzw. für eine Stippvisite oder als Ausgangspunkt für Wanderungen bzw. Rundreisen nutzen möchten,
jede/jeder kann etwas finden, das begeistert.
Ein Rundgang durch die Stadt mit sachkundiger Führung ist ein lohnendes Muss.
Stadtführungen können Sie in der Tourist-Info (Marktplatz) oder beim Kur- und Verkehrsverein buchen. Tel: 06471 9274875
Mit diesem kleinen Stadtführer möchten wir Ihnen eine weitere Möglichkeit eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Gorenflo MA
Werner und Renate Röhrig

Skizze zum Rundgang
Startpunkt ist der König-Konrad Platz
Der Rundgang kann aber auch an jedem der genannten Stationen beginnen. Wir empfehlen als Ausgangspunkt den König-Konrad-Platz.
Sie können jede Station einzeln durch Anklicken oder über das Seitenmenue aufrufen!
König Konrad I. und das “Weilburger Testament”
Das Landtor - ein repräsentatives Symbol der Begrüßung - nicht der Verteidigung!
Amtsgericht und Palais der Familie von Gagern
Hauseleyfelsen und die Sage von der Wölwa
Hainkaserne und der Kadettenmord in Weilburg
Die Mauerstraße - Wiege der Weilburger Kultur- und Bildungstradition
Der Ernst-Dienstbach-Steg - Zeugnis für kluge Wasserversorgung der Stadt
Schlossplatz – mit dem Denkmal für Herzog Adolph von Nassau
Der Renaissancehof – Zeugnis meisterlicher Baukunst und die Erzählung „Der Stadtpfeifer“
Der Schlossgarten - die Blätter der Buchen flüstern von Liebe, Lust und Leid! – Die Liebesheirat der Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg
Die Post - Erinnerungen an Postkutschenromantik und die Erzählung „Das steinerne Hündchen“ – Beispiel für die Treue zum Landesherrn
Der Marktplatz - Spiegelbild fürstlicher Stadtplanung mit dem Denkmal für Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg
Die Schlosskirche – Symbol des absolutistischen Weltbildes
Untere Orangerie und die Erzählung von der Kusslinde
Der Schiffstunnel - Ein Stück Lahnromantik und zugleich ein baugeschichtliches Wunder
Kalvarienberg und die Heilig-Grab-Kapelle - ein Beleg für große Gläubigkeit